Klimawandel und Strafrecht: Wer wird eigentlich bestraft?
Release, Berlin, 2025 Mit Maren Burkhardt
Release, Berlin, 2025 Mit Maren Burkhardt
Kann Künstliche Intelligenz nachhaltig entwickelt werden? ‘Seegurke sucht Seegraswiese’ ist ein Comic, der zeigt, wie Technologie und Umweltschutz zusammen gedacht werden können – humorvoll und mit einer charmanten Seegurke.
Ein Comic, der Fragen rund um das Älterwerden stellt: Sind wir auf Hilfe angewiesen? Wie lange werden wir arbeiten? Haben wir im Alter mehr Zeit für unsere Leidenschaften? “One Day, Baby, We Will Be Old” lädt dazu ein, über Herausforderungen und Chancen des Alterns nachzudenken und unsere Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren. Der Comic entstand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DZA und ist Teil ihrer Broschüre.
A Comic Essay and Film, 2024
Join the pigeon on an illustrated journey into a world where artificial intelligence meets sustainability. Explore the dimensions and implications of artificial intelligence applications for environmental sustainability. Learn about the many key capabilities of AI, as well as the limitations and ethical considerations of this powerful technology. Be creatively inspired as an insider or newcomer to the AI and sustainability debate. Let’s strive for AI that matters. In a good way.
Yannick Hofmann (Kurator/in)
Cecilia Preiß (Kurator/in)
Ausstellungsteam
Paul Bethge (intelligent.museum), Anne Däuper (Technische Projektleitung), Gregor Gaissmaier, Daniel Heiss, Werner Hutzenlaub, Martin Mangold (Leitung Museums- und Ausstellungstechnik), Marc Schütze, Dan Wilcox (intelligent.museum)
Graphikdesign
Demian Bern
Beteiligte Künstler:innen
Giselle Beiguelman, Paul Bethge, Pierre Cutellic alias Compmonks, Adam Donovan, Bernardo Fontes, Katrin Hochschuh, Yannick Hofmann, Nele Konopka, Andreas Kugel, Kristina Laube, Bernd Lintermann, Rafael Lozano-Hemmer, El Lukijanov, Bruno Moreschi, Gaëtan Robillard, Julia Schneider, Alexander Schubert, Maria Smigieslska, Dan Wilcox, Lena Ziyal
Integrating artificial intelligence into educational processes and making it usable for study and teaching is highly relevant with regard to future-oriented teaching and learning. On the podium, experts from different professional perspectives shed light on the possibilities and requirements AI offers for universities and the future of education.
Join Margaret Warzecha of @studiosmlberlin, @entity_network, @kerler_w and me, as we discuss how artists, designers, writers and illustrators might adapt and maybe even thrive in the evolving technological landscape amidst #GenAI like #ChatGPT, #Midjourney & Co. and #Web3.
💬 How can we navigate these changes and keep creativity alive? Will and can we all become artists one day? Tbc.
„Traum und Alptraum“
Für die Volkswirtschaftlerin und Comic-Essayistin Julia Schneider ist ChatGPT ein alltäglicher Gesprächspartner. Dennoch warnt die Wissenschaftlerin davor, das Thema zu naiv anzugehen und plädiert für mehr Transparenz – und eine breite Diskussion über Künstliche Intelligenz.
Content & Crémant in Mannheim zum alle Medien beherrschende Thema “KI und seine Bedeutung für die Kreativwirtschaft”. Mit Matthias Strobel von MusicTech Germany und Markus Neckar von Palmer Hargreaves DE. Durch den Abend führte die wundervolle Isabel Sonnabend. Ihr könnt euch den Talk sowohl als Podcast als auch als Videobeitrag noch einmal ansehen oder -hören!